Hochsprung

Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert, dass sie bei leichter Berührung herunterfällt. Der Hochsprung wird als Einzeldisziplin sowie als Mehrkampfdisziplin (Siebenkampf, Zehnkampf) ausgetragen.

Im Laufe der Zeit wurde die Sprungtechnik immer wieder verändert, so dass sich inzwischen wesentlich größere Höhen als die eigene Körpergröße überspringen lassen. Die besten Männer erreichen über 2,40 Meter (Weltrekord: 2,45 Meter), die besten Frauen über 2,05 Meter (Weltrekord: 2,09 Meter). Zum Überqueren der Latte gibt es verschiedene Techniken. Zwingend vorgeschrieben ist aber, dass nur mit einem Bein abgesprungen wird.

Älteste Technik im Hochsprung ist die Frontalhocke. Man läuft gerade auf die Latte zu und springt kraftvoll ab. Die Arme und das Sprungbein werden dabei nach oben gezogen (wie in einer Hocke). Danach zieht man die Beine, die immer noch in der Hocke sind, zum Körper hin. Nachdem man die Latte überquert hatte, landete man mit den Füßen zuerst auf der Matte. Die Höhe, die man dabei erreicht hat, ist keinesfalls mit der Höhe, die man beim Fosbury-Flop erreicht, zu vergleichen, da der Körperschwerpunkt bei dieser Technik höher als die Latte ist.

Lange Zeit dominierend war der Schersprung, bei dem der Springer mit aufrechtem Oberkörper die Latte überquert, wobei das der Latte nächste Bein gestreckt nach oben geschleudert wird um die Latte zu überqueren. Den Schersprung zeigte erstmals William Page (USA) im Jahre 1874.

Er wurde abgelöst durch den Rollsprung und später den Wälzer oder Straddle, bei dem der Springer die Latte bäuchlings überquert. Sprungbein ist das der Sprunglatte nächste Bein, während das Schwungbein einen Bogen nach oben über die Latte beschreibt. In höchster Vollendung, als Tauchwälzer, ist er dem inzwischen üblichen Flop fast ebenbürtig. Der letzte bedeutende Straddle-Springer war der für die UdSSR startende Russe Wladimir Jaschtschenko, der 1977 und 1978 mit 2,33 Meter, 2,34 Meter und (inoffiziell) 2,35 m Weltrekorde aufstellte. Auch die erste 2-Meter-Springerin, Rosemarie Ackermann, benutzte den Straddle.

Fosbury Flop und Bewegung des Schwerpunktes beim Sprung

Nachdem weiche Matten hinter der Latte ausgelegt wurden, war es möglich, andere Methoden zu entwickeln. Die derzeit praktizierte Methode wurde von dem Amerikaner Dick Fosbury entwickelt, mit der dieser 1968 bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt Gold gewann. Schon zehn Jahre davor, allerdings, war es Fritz Pingl, der diese Sprungart bei den österreichischen Leichtathletik-Meisterschaften zum ersten Mal vorstellte.

Sie fand allerdings keine internationale Aufmerksamkeit, da Fritz Pingl nie an internationalen Meisterschaften teilnahm. Der Springer läuft beim Anlauf eine Kurve, dreht auf den letzten Schritten den Rumpf und überquert die Latte rücklings. Beim Fosbury-Flop (auch nur Flop genannt) kann theoretisch der Schwerpunkt des Athleten bis 9 Zentimeter unter der Latte durchgehen, da der Athlet seinen Körper geeignet um die Latte herumschmiegt (praktisch nachgewiesen wurde ein Wert von 3 Zentimetern).

Dadurch kann bei gleicher Sprungkraft die Latte höher gelegt werden. Beim Flop unterscheidet man zwischen dem Speedflop, bei dem der Springer aus einer hohen Anlaufgeschwindigkeit springt, und dem Powerflop, bei dem der Springer seine Kraft größtenteils aus dem Absprung nimmt. Beide Techniken kommen selten einzeln vor. Meistens kann man Mischformen beobachten.

Mit dem Flop wurde Ulrike Meyfarth 1972 im Alter von 16 Jahren Überraschungs-Olympiasiegerin. Endgültig setzte sich der Flop-Stil erst nach 1980 bei allen führenden Springern durch. Weitere Techniken sind Parallel-Rücken-Rollsprung, Rollsprung und Scher-Kehr-Sprung.

Das Beste zum Hochsprung auf Amazon.de

Bestseller Nr. 1
NATURE LOVE® Probiona Komplex - 20 Bakterienstämme + Bio Inulin - 180 magensaftresistente Kapseln - 2X hochdosiert: 20 Mrd KBE je Tagesdosis - Vegan, in...
  • HERVORRAGENDES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS: Probiona mit 20 lebenden Bakterienkulturen in 180 magensaftresistenten Kapseln. Sehr umfassendes Bakterienspektrum. Einschließlich...
  • PREMIUM ROHSTOFF: Gefriergetrocknete Kulturen, mit Inulin aus kontrolliert biologischem Anbau (DE-ÖKO-001). Rohstoff hergestellt in Italien. ACHTUNG: viele andere Hersteller...
  • ÄUSSERST UMFANGREICHES BAKTERIENSPEKTRUM: Bifidobacterium (B.) bifidum, B. breve, B. infantis, B. lactis, B. longum, Enterococcus faecium, Lactobacillus (L.) acidophilus, L....
  • FREI VON UNERWÜNSCHTEN ZUSATZSTOFFEN & 100% VEGAN: frei von Trennmitteln wie Magnesiumstearat, frei von Aromen, Farbstoffen und Stabilisatoren, gelatinefrei und...
  • FÜR IHRE ZUFRIEDENHEIT: Glückliche Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt. Sollten Sie trotz allem einmal mit einem Produkt unzufrieden sein, oder aber Hilfe und Beratung...
AngebotBestseller Nr. 2
Kurkuma Kapseln hochdosiert aus 95% Extrakt (90 Kapseln) - Curcumin-Gehalt pro Kapsel entspricht 15.000mg Kurkuma - Curcuma Kapseln für 9 Monate - vegan,...
  • HERVORRAGENDES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS: Extra-Hochdosiert aus 95 % Extrakt und C14-zertifiziert. Der Curcumin Gehalt EINER KAPSEL entspricht dem von ca. 15.000 mg Curcuma...
  • PREMIUM ROHSTOFFE: Unser hochwertiger Curcuma 95 % Extrakt wird ergänzt mit Curcuma Pulver für ein abgerundetes Nährstoffprofil. Außerdem enthält unser Curcuma Kompakt...
  • MADE IN GERMANY, OHNE ZUSÄTZE & 100% VEGAN: Laborgeprüft und ohne unerwünschte Zusätze. Hergestellt in Deutschland unter strengsten Qualitätskontrollen. Frei von...
  • JEDE PRODUKTIONSCHARGE LABORGEPRÜFT: Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Daher lassen wir konsequent JEDE EINZELNE Produktionscharge unserer Kurkuma Kapseln von einem...
  • FÜR IHRE ZUFRIEDENHEIT: Sollten Sie einmal mit einem Produkt unzufrieden sein, oder aber Hilfe und Beratung benötigen, melden Sie sich gerne bei uns! Denn nichts liegt uns bei...
Bestseller Nr. 3
LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Art.-Nr.: 5129
  • garantiert niedrigen Schadstoffausstoß
  • optimiert die Motorleistung
  • entfernt Ablagerungen im gesamten Kraftstoffsystem
  • verhindert Korrosion im Kraftstoffsystem
  • sorgt für optimale Gemischbildung

Letzte Aktualisierung am 21.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.