Parkour

Parkour oder Le Parkour (fälschlicherweise auch Parcours, Parcour oder Parkours bezeichnet) ist eine von David Belle begründete Sportart, bei welcher der Teilnehmer – der Traceur – unter Überwindung sämtlicher Hindernisse den schnellsten und effizientesten Weg von A zum selbstgewählten Ziel B nimmt. Daneben gibt es noch das Parcouring. Parcouring wird z. B. bei Veranstaltungen vorgeführt und ist eine Art Wettkampf im Le Parkour. Es werden künstliche Hindernisse aufgestellt, die der Traceur möglichst schnell überwinden muss. Derjenige mit der schnellsten Runde ist der Sieger des Wettkampfes.

Die Schreibweise „Parkour“ betrifft allerdings nur die Sportart. Das ursprüngliche französische Wort wird mit „Parcours““ übersetzt und ist ein „mit Hindernissen ausgestatteter Reitplatz beim Springreiten“.

Le Parkour kann prinzipiell überall, sowohl in natürlichem wie in urbanem Umfeld praktiziert werden. Der Traceur überwindet dabei alles, was ihm an Hindernissen in den Weg kommt. In einer urbanen Umgebung werden Pfützen, Papierkörbe, Bänke, Blumenbeete und Mülltonnen ebenso wie Bauzäune, Mauern, Litfaßsäulen, Garagen und unter Umständen Hochhäuser und Hochhausschluchten übersprungen und überklettert. Die Hindernisse selbst dürfen jedoch nicht verändert werden, weil es darum geht mit dem vorhandenem Umfeld zurecht zu kommen.

Die Bezeichnung als Trendsportart lehnen viele Anhänger ab, weil Parkour einen hohen Trainingsaufwand erfordere, was eher in Richtung Extremsport weist. Außerdem sei Parkour im Gegensatz zu den eigentlichen Sportarten nicht wettbewerbsorientiert.

David Belle, der Gründer von Parkour, hat diesen aus der von seinem Vater erlernten „Méthode naturelle“ von Georges Hébert weiterentwickelt. Laut Eigendefinition ist Parkour eine Disziplin, die Bewegungskunst, Sport und Technik verbindet und der einige philosophische Elemente zugrunde liegen. Anders als Akrobatik ist die Bewegungskunst des Parkour in diesem Sinn nicht auf Showeffekte beim Publikum berechnet, sondern auf „elegante, effiziente, geschmeidige, flüssige Bewegungen“.

Allerdings gibt es heute Traceure und Gruppen von Traceuren, die den Parkour aus reinem Spaß oder als Sport ausüben, ihn als Form der Akrobatik oder als Stuntkunst weiterentwickeln. Zu unterscheiden ist also zwischen den ursprünglichen Formen (samt deren Weiterentwicklung durch Belle und dessen Freunde und Anhänger) und den (individuellen) Varianten anderer Traceure, etwa im Hinblick auf die vielen Parkour-Videos im Internet.

Das Beste zu Parkour auf Amazon.de

Bestseller Nr. 2
HOQ Hangel-Parcour - Ninja Slackline-Set mit 10 m Slackline, Seilen, Griffen & mehr Trainings-Zubehör - Garten-Parkour - Outdoor Kletter-Spielplatz
  • ✅ 𝐊𝐋𝐄𝐓𝐓𝐄𝐑𝐍 𝐖𝐈𝐄 𝐄𝐈𝐍 𝐍𝐈𝐍𝐉𝐀: Unser hochwertiges Komplett-Set für deinen Ninja-Parkour bietet vielfältige Aktivitäten dank...
  • ✅ 𝐊𝐎𝐎𝐑𝐃𝐈𝐍𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍 & 𝐁𝐀𝐋𝐀𝐍𝐂𝐄: Die Hindernisse sorgen nicht nur für stundenlangen Spaß, sondern fördern dabei auch...
  • ✅ 𝐄𝐈𝐍𝐒𝐓𝐄𝐈𝐆𝐄𝐑 & 𝐏𝐑𝐎𝐅𝐈𝐒: Mit etwas Übung können Kinder selbstständig über das Seil balancieren. Das Kletter-Set beinhaltet gegen...
  • ✅ 𝐒𝐂𝐇𝐍𝐄𝐋𝐋𝐄 𝐌𝐎𝐍𝐓𝐀𝐆𝐄: Ob im Garten oder im Park, die Slackline-Ausrüstung ist schnell & einfach ohne Werkzeug zwischen zwei stabilen...
  • ✅ 𝐋𝐈𝐄𝐅𝐄𝐑𝐔𝐌𝐅𝐀𝐍𝐆: 10 m Slackline mit Ratsche, 2x Hangel-Leiter, 3x Seilgriff, 2x gummierte Hangel-Griffe, 9x Schäkel, 2x Schutzmatte & 1x...

Letzte Aktualisierung am 5.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.