bewegung im alltag

Mit Bewegung den Alltag verbessern

Heutzutage verbringen wir den Großteil des Tages im Liegen oder im Sitzen. Dadurch wird die integrierte Bewegung im Alltag zunehmend wichtiger. Mittlerweile ist es normal, mit dem Auto zur Arbeit zu fahren und dort stundenlang am Schreibtisch zu sitzen. Oder, wie es momentan häufig der Fall ist, von zuhause aus zu Arbeiten und so vom Bett direkt zum Schreibtisch zu gehen. Der menschliche Körper wird immer weniger gebraucht, die Muskeln schrumpfen und die Beweglichkeit nimmt ab. Das spiegelt sich zum einem in unserer mentalen Gesundheit wider, macht uns aber auch anfälliger für körperliche Krankheiten und Zwischenfälle.

Den Körper aufwecken

Daher ist es von großem Vorteil, die Bewegung im Alltag auszuführen. Das beugt außerdem Ausreden vor, dass man nicht genug Zeit oder Energie hätte, zusätzlich zu den alltäglichen Pflichten noch Sport auszuüben. Dafür gibt es verschiedene Herangehensweisen. Eine bewährte Methode ist, eine Viertelstunde früher aufzustehen und diese Zeit für eine körperliche Aktivität zu nutzen. Das können einfache Dehnübungen oder ein kurzes Workout zum Wachwerden sein. Denn für viele ist der Gedanke, eine Stunde früher als nötig aufzustehen, um zum Beispiel Laufen zu gehen, ein Akt der Unmöglichkeit. Aber wenn es darum geht, direkt nach dem Aufstehen ein paar Übungen zu machen, ist die Hemmschwelle direkt niedriger angesetzt. Außerdem kurbelt das den Stoffwechsel an und macht den Kopf fit für den Tag.

Kleine Pausen über den Tag

Eine andere bewährte Methode ist es, über den Tag hindurch kurz innezuhalten und ein paar Übungen zu machen. Das kann nach der Kaffeepause oder vor dem Abendessen sein. Wichtig ist, dass der Körper aus seiner sitzenden Tätigkeit herausgeholt wird und Abwechslung erfährt. So können sich die Muskeln bewegen und der Stoffwechsel schläft nicht ein. Wie am Morgen können das ein paar Dehnübungen sein. Oder Übungen wie Kniebeugen oder Liegestützen, die man überall ausführen kann und für die man kein Equipment braucht. Möchte man mit Equipment arbeiten, können Sportbänder aus Gummi hilfreich sein, da man diese überall hintransportierten und benutzen kann. Damit können gegenüberliegende Muskeln einfach trainiert werden. Die Bänder können auch helfen, problematische Stellen zu trainieren, die Schmerzen bereiten. Die Bildung von Muskeln kann in vielen Fällen zu Schmerzlinderung führen. Allerdings ist es wichtig, bei Schmerzen stets professionelle Beratung einzuholen.

Vorteile von der Bewegung im Alltag

Bewegung hat für den Körper und den Geist unzählige Vorteile. Studien haben ergeben, dass das Gehirn leistungsfähiger ist, wenn der Körper gesund und in Bewegung gehalten wird. Auch bei Verletzungen wie bei einem Bandscheibenvorfall können kleine Bewegungseinheiten, in den Alltag integriert, helfen, wieder zur natürlichen und schmerzfreien Form zu gelangen. Dazu ist es nicht nötig, auf andere alltägliche Aktivitäten zu verzichten oder das Leben um den Sport herum zu gestalten. Oft ist die Überwindung, eine zeitintensive Sportroutine umzusetzen, zu groß. Außerdem ist dieses Ziel für viele oft gar nicht realistisch.
Eine andere Möglichkeit ist es, zu überlegen, mit welcher Routine man die nächsten Jahre die beste Erfolgschancen hat. Möchte man zum Beispiel nach einem Bandscheibenvorfall wieder fit werden, ist es unrealistisch mehrmals die Woche ins Fitnessstudio zu gehen. Vor allem, wenn man das zuvor auch nicht getan hat. In diesem Fall ist die realistischere und erfolgsversprechendere Methode, kleine Bewegungseinheiten in den Alltag zu integrieren. Entweder morgens direkt nach dem Aufstehen, denn so hat es direkt für den Tag abgehakt und kann mit einem positiven Mindset in den Tag starten. Oder aber kürzere Übungen über den Tag verteilt, sodass der Körper immer wieder in die Bewegung zurückkommt.